Rennauto mit Federaufzugsmotor


Die Zielgruppe für dieses Werkprojekt sind Jungen oder Mädchen im Alter ab etwa 10 Jahren, also in der Regel SchülerInnnen ab der vierten oder fünften Klasse. Selbständiges Lesen einer Bauanleitung sollte gegeben sein.


Werkpädagogische Begründung

Das Werkobjekt 'Rennauto mit Federaufzugsmotor' macht nicht nur Spaß und vermittelt Know How beim Werken, sondern macht auch noch Spaß bei einem Wettrennen. Welcher Rennwagen fährt schneller und weiter? Mit dem Bau des Rennautos sind Vorgänge wie das gedanklich-motorische Umsetzen von Bauplan in Einzelteile, das Einhalten von notwendigen Reihenfolgen und das Bilden eines Gesamtobjektes (=Rennauto) verbunden.


Das Anwenden von Laubsäge, Schraubendreher, Schraubzwinge, Schraubstock, Messwerkzeugen wie Lineal, Zollstock und Schieblehre, Dorn, Bohrer, Puksäge, Leim und Farbe kann vermittelt werden (handwerkliches Wissen).


Durch den Federaufzugsmotor, der offen einsehbare Zahnräder hat und in der Wirkung weitgehend nachvollziehbar ist, wird Verständnis für einen derartigen Antrieb erzielt. Die Feder speichert Energie und kann diese wieder abgeben. Diese Art von Antrieb findet sich auch vielen Dingen des täglichen Lebens wieder, wie z.B. eine Eieruhr, andere Kurzzeituhren, mechanische Uhren ganz allgemein, Spieldosen usw. Der Federmotor kommt ohne Batterien aus und ermöglicht es so, auch später jederzeit das Fahrzeug zu betreiben, ohne sich um den Zustand der Batterien kümmern zu müssen.


Orientierungshilfe für zukünftiges Handeln

Durch das Bauen eines Rennautos wird Handlungskompetenz vermittelt. Dadurch haben die Jugendlichen eine Orientierungshilfe für ihre zukünftigen Handlungen und können vergleichend in zukünftigen Situationen auf Erlerntes zurückblicken und einsetzen.


Sie müssen sich überlegen: Wie muss ich die Schablonen auflegen, damit ich alle Teile aus der vorhandenen Sperrholzplatte sägen kann? Die Umsetzung vom Lesen der Bauplans mit Text und Zeichnungen bis hin zum fertigen Werkstück muss erfolgen. Die Reihenfolge der Schritte muss im Vorfeld überlegt werden. Wie kann ich ein Teil sägen ohne mich zu verletzen? Einspannen in den Schraubstock ist eine Option. WANN muss ich das Werkstück bohren? WIE bohre ich ein Loch in das Werkstück?


Kulturpädagogische Einordnung

Als sozialer Aspekt in diesen Projekten ist das Aufzeigen von weiteren Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung neben modernen, meist elektronischen Medien zu nennen. Zusätzlich entsteht durch die selbst erstellten Objekte eine Wertschätzung für eben diese selbst erstellten Dinge.


Schau mal, das habe ich geschafft! Eine ganz hervorragende Möglichkeit ist es, gemeinsam zu werken, sich gegenseitig zu helfen und im Wettbewerb mit gegen andere Rennautos am Ende antreten zu können. Es motiviert bereits beim Werken, möglichst ein Siegerauto zu bauen.

Es kommt sozusagen zwingend zu einer Kommunikation: sich persönlich treffen, gegenseitiges anfeuern, diskutieren, das Miteinander, reden, usw.


Tätigkeiten:

Anleitung lesen, Schablonen ausschneiden, Schablonen übertragen, Sägen mit der Laubsäge, Bohren, Schleifen, Sägen mit der Puksäge, Leimen, farbig Gestalten und nicht zuletzt eine Probefahrt und/oder ein Wettrennen.



  • rennauto-01.jpg
    1 von 8
    Schablone ausschneiden
  • rennauto-02.jpg
    2 von 8
    mit Schieblehre messen
  • rennauto-03.jpg
    3 von 8
    richtiges Feilen lernen
  • rennauto-04.jpg
    4 von 8
    Kontrollmessung
  • rennauto-05.jpg
    5 von 8
    Teile zusammen leimen
  • rennauto-06.jpg
    6 von 8
    Rohbau fertig
  • rennauto-07.jpg
    7 von 8
    Paint Shop Blue Runner
  • rennauto-08.jpg
    8 von 8
    Paint Shop Green Runner

OK, aktzeptieren!

Diese Webseite benutzt technische Cookies zur Steuerung der Webseite und benötigt dafür deine Zustimmung. Es werden KEINE personenbezogene Daten, Tracking- und Werbe-Cookies von Drittanbietern verwendet. Weitere Infos im Impressum